Events from Ausstellungen im Thonetschlössl - Museum Mödling category

Events List

Sonderausstellung: 150 Jahre Stadterhebung

Donnerstag, 27. März 2025 um 18:30 - Dienstag, 6. Januar 2026

Schwerpunkte der Stadtentwicklung in Mödling

Die Ausstellung über die Stadtentwicklung von Mödling von 1875 bis 2025 integriert Dank der Mitarbeit engagierter Mödlinger auch die Vorstellung wichtiger "Stadtviertel", Gemein­schaf­ten oder Epochen wie den folgenden:

  • 150 Jahre Kolonie
  • 100 Jahre Pfarre Herz Jesu
  • 150 Jahre Evangelische Gemeinde
  • den Übergang vom 24. Bezirk zur selbst­ständigen Stadt im Jahr 1954

Die Ausstellung soll in Zusammenhang mit dem kreativen Kinder- und Jugendwettbewerb des Museums Mödling eine Übersicht über wichtige Themen geben, die unsere Stadt heute ausmachen. Und natürlich gibt es Porträts der gestaltenden Bürgermeister zu sehen, die im Geschmack der Zeit das Kunstschaffen in der Stadt reflektieren.

Museum Mödling, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling

Wanderausstellung zu 30 Jahre EU-Beitritt

Mittwoch, 9. Juli 2025 - Dienstag, 6. Januar 2026

„Richard Coudenhove Kalergi und seine Vision der Einigung Europas – die Idee und ihre Realisierung“. Anlässlich des 30. Jahrestages des Beitrittes Österreichs in die europäische Union präsentiert der Verein zur Zeitgeschichte Mödling eine Wander-Ausstellung über die Vorgeschichte der Europa-Idee und der Europäischen Einigung. Ausgearbeitet wurde die Ausstellung von zehn Schautafeln von der Pan-Europa-Bewegung Tschechien, dem Tschechischen Nationaldenkmalamt und der Tschechischen Botschaft in Wien.

Richard Coudenhove-Kalergi, der Gründer der Paneuropa-Bewegung, dessen Mutter in Mödling wohnte, ist der Urvater des Gedankens der europäischen Einigung. Auf ihn gehen nicht nur die Initiative zur Europäischen Einigung, sondern auch die goldenen Sterne in der Europa-Fahne und der Vorschlag zurück, Beethovens Ode an die Freude zur Europa-Hymne zu wählen. Die Wanderausstellung wird anlässlich von 150 Jahre Stadt Mödling über den Sommer im Museum Mödling zu sehen sein.

Sonderausstellung: "Das macht für mich meine Stadt aus!"

Sonntag, 12. Oktober 2025 - Dienstag, 6. Januar 2026

Werke des Kinder- und Jugendwettbewerbs des Museums Mödling

Über 100 Einsendungen von ca. 200 Kindern und Jugendlichen wurden zur Frage:

„WAS MACHT FÜR DICH DEINE STADT AUS?“

von einer Jury bestehend aus den Stadträten für Kultur und Stadtentwicklung sowie Mitarbeitern des Museums und Mitgliedern des Bezirks-Museums-Verein Mödling bewertet.

Die Sieger- und andere Werke werden bis 6. Jänner 2026 im Museum präsentiert.

150 Jahre Mödling - Lust auf Museum

Samstag, 18. Oktober 2025 um 11:00

Feier mit uns 150 Jahre Mödling bei unserer ersten Tour "Lust auf Museum"!

Die Austria Guides Mödling, kurz auch Mödling Guides genannt, laden herzlich zu gemeinsamen Stadterkundungen ein. Verschiedene Touren ermöglichen es, die eigene Heimatstadt näher kennenzulernen. Im Zentrum der Tour 1 steht das Museum Mödling. Wussten Sie, dass das früher einmal ein Kloster war?

Weitere Informationen unter facebook/Mödling Guides.

Gruppengröße: max. 25 Personen (kein Tour Guide System)

Barrierefreiheit: teilweise

Kosten: keine, dank der freundlichen Unterstützung der Kulturstadt Mödling,
(Achtung: bei Tour 1: 5,- Eintritt ins Museum)

Anmeldung erforderlich unter:
www.eventbrite.at "Mödling Guides"

Mödlinger Geheimnisse

Samstag, 18. Oktober 2025 um 17:00

Zusammengestellt und präsentiert von Nicole Fendesack und Anatol Eschelmüller.

 

[VERSCHOBEN auf 15.3.2026] Klavierkonzert „Hommage á Chopin“

Sonntag, 19. Oktober 2025 um 17:00

CHOPIN-KONZERT mit ELZBIETA MAZUR

Auf Wunsch ihres Stammpublikums in Mödling wird die bekannte Wiener Pianistin Elzbieta Mazur am 19. Oktober im Festsaal des Mödlinger Museums wieder mit einem exquisiten Chopin–Programm auftreten. Die aus Polen gebürtige Künstlerin hat sich als brillante und einfühlsame Interpretin international einen Namen gemacht. Die Zuhörer in Mödling hatten bereits mehrmals die Gelegenheit, ihre Konzerte mit verschiedenen Programmen zu erleben, fast immer waren jedoch auch die grandiosen Werke von Chopin dabei, mit denen die Pianistin endgültig ihre Klasse bewies.

Rätselralley Herbst und Winter 2025

Sonntag, 26. Oktober 2025 - Dienstag, 6. Januar 2026

Vom 26. Oktober 2025 bis 6. Jänner 2026 gibt es im Museum Mödling zu den Öffnungszeiten für alle jungen Besucher*innen die Möglichkeit "Museumsforscherin" oder "Museumsforscher" zu werden.

Wer alle 6 Fragen lösen kann und die dazugehörigen Geheimcodes findet bekommt eine Urkunde und ein Geschenk.

Die Rätselralley ist im Eintrittspreis inbegriffen.

 

Konzert Cello Klavier Recital

Mittwoch, 5. November 2025 um 19:00

Der Cellist Tomohiko Ohyama und die Pianistin Ilse Langer-Siakala spielen Werke von Komponisten, die auch als hervorragende Pianisten bekannt waren.

Ludwig van Beethoven schrieb neben 32 Klaviersonaten auch 5 Sonaten für Klavier und Violoncello. Frédéric Chopin ist der Meister der brillanten Klaviermusik der Romantik und Robert Schumann gilt als der Erzähler am Klavier

Ein Abend zum Schicksal der jüdischen Gemeinde in Mödling

Donnerstag, 6. November 2025 um 18:30

Seit vielen Jahren recherchieren Interessierte in unserer Stadt die Schicksale von Bürgerinnen und Bürgern, die während der nationalsozialistischen Schreckens-Herrschaft enteignet, verfolgt und ermordet wurden. Zum Gedenken an alle diese "Menschen von nebenan", werden in Mödling "Stolpersteine" an ihren letzten selbst gewählten Wohnstätten in den Gehsteig gelegt. 41 solcher Stolpersteine liegen bereits in unserer Stadt und 2025 kommen weitere neun hinzu. Parallel dazu wird eine Dokumentation über das Leben dieser Mödlingerinnen und Mödlinger erarbeitet.

Am 6. November wird im Rahmen einer Veranstaltung im Museum der neun Menschen gedacht, für die die neuen Steine verlegt werden.

Kinderführung durch die Geologie- und Paläontologieabteilung

Sonntag, 9. November 2025 um 14:30

Am 5. Oktober 2025 und am 9. November 2025 führt Dr. Robert Krickl, bekannt durch diverse Schulworkshops und den Brunner Mineralientagen um 14:30 Uhr Kinder und interessierte Menschen durch die Geologie- und Paläontologieabteilung des Museum Mödling.

Anmeldung ist hilfreich, aber nicht notwendig.