Frühindustrie
1883 erhielt Mödling eine in der ganzen Monarchie einmalige technische Sensation: die erste elektrische Bahn der Welt. Sie fuhr vom Mödlinger Bahnhof durch die Schillerstrasse durch das enge Klausental bis in die Hinterbrühl. Die bayrische Gesellschaft Krauß die in der Umgebung von Wien Dampftramwaylinien plante erhielt die Konzession zum Bau dieser Bahnlinie, die bist 1885 fertig gestellt wurde. 1901 wurden bereits 40 Züge auf dieser Strecke benötigt. Mit 10 Triebwagen und 15 Beiwagen schaffte man eine Zugfolge von 7½ Minuten. Die erforderliche elektrische Energie erhielt die Bahn durch drei Lokomobile zu je 20 PS und sechs Gleichstromgeneratoren zu je 20 KW bei 500 V. Die Fahrleitung bestand aus geschlitzten Eisenrohren in denen Metallschiffchen glitten. Als 1927 das Busunternehmen LOBEG in Konkurrenz zur Bahn trat, machte ein gegenseitiges Unterbieten der Tarife eine Rentabilität der beiden Verkehrsmittel unmöglich. Die ÖBB kaufte die Lobeg auf und stellte 1932 die Hinterbrühler Bahn ein. Einige Triebwagen fanden bei der Deutschen Reichsbahn Verwendung, die anderen Beiwagen wurden verschrottet, bis auf einen, der in Himberg als Bauhütte diente und 1982 durch einen Zufall dort entdeckt und restauriert wurde. Ein Triebwagen, der in der DDR verwendet wurde, wurde 1967 der Gemeinde Hinterbrühl geschenkt. Eine Gruppe des Mödlinger Stadtverkehrsmuseums bemüht sich um die Instandhaltung und Präsentation der Hinterbrühler Wägen. Mehr dazu: Stadtverkehrsmuseum Mödling.
Ziegelsammlung
Die gestiegene Bautätigkeit, in deren Zuge im 19. Jahrhundert Arbeitersiedlungen und Villenviertel entstanden, setzte eine Massenproduktion von Ziegeln voraus. Eine eigene Ziegelsammlung mit den verschiedensten Normformaten und Ziegelstempeln, die sogar eine Datierung von Bauwerken ermöglichen, ist im Museum Mödling ausgestellt. Durch einen Ziegelmodel und zugehörige Bilddokumente bekommt der Besucher einen Eindruck von der schweren händischen Arbeit bei der Ziegelherstellung.
Stadterhebung
Nach 1800 erwuchsen aus dem Lebensgefühl der Biedermeier neue Ideen zur Gestaltung der Hausfassaden und Gegenstände des täglichen Lebens, und Künstler entdeckten manche Naturschönheit in der Umgebung Mödlings. Im 19. Jahrhundert begannen sich Industriebetriebe anzusiedeln. 1841 erfolgte die Eröffnung der Südbahnstrecke. Mödling wurde 1875 unter Bürgermeister Schöffel (bekannt als „Retter des Wienerwaldes“) zur Stadt erhoben und entwickelte sich seitdem trotz mancher Notzeiten und zwei Weltkriegen zu einem modernen und leistungsfähigen Gemeinwesen.
Kriegszeit
Auf Hitlers Druck trat der österreichische Bundeskanzler Schuschnigg am 11. März 1938 zurück. Die nationalsozialistische Machtübernahme war perfekt vorbereitet worden. In der Nacht zum 12. März marschierte die deutsche Wehrmacht in Österreich ein. Der Mödlinger Bürgermeister Josef Lowatschek und weitere Amtsträger wurden verhaftet. Am nächsten Morgen führten der neue Bürgermeister Hartmann und sein Stellvertreter Tamussino die Amtsgeschäfte. In der Pogromnacht („Reichskristallnacht“) brannte die Mödlinger Synagoge in der Enzersdorferstraße nieder. Uniformen beherrschten das Straßenbild. Das Panzerregiment 3 wurde am 22. März 1938 in Mödling und Umgebung stationiert. Am 15. Oktober 1938 wurde der politische Bezirk Mödling zum 24. Bezirk von Wien erklärt. Ab Herbst 1943 flogen alliierte Flugzeuge 17 Angriffe mit über 600 Bombeneinschlägen auf das Stadtgebiet, die eigentlich den Ostmarkwerken in Wr. Neudorf galten. Mit Beginn der Luftangriffe wurde am Eichkogel eine Flak-Batterie installiert, die gegen Kriegsende mit Jugendlichen besetzt wurde, Schuljungen wurden als Flakhelfer eingesetzt, die zum „Volkssturm“ einberufen wurden. Am Ostermontag, dem 8. April 1945 stand die Rote Armee bereits in Bruck an der Leitha. Flüchtende NS- Funktionäre steckten die Parteihäuser in der Pfarrgasse und Goethegasse in Brand. Am 5. April drangen die ersten Sowjetsoldaten in die Stadt Mödling ein.
Nachkriegszeit
Am 5. April 1945 trafen die ersten sowjetische Truppen im Mödlinger Stadtgebiet ein. Öffentliche Gebäude, Villen und Wohnungen wurden besetzt, Fahrzeuge und Vieh requiriert, die Zivilbevölkerung zu Hilfsdiensten gezwungen. Nach Berichten von Zeitzeugen kam es auch mehrfach zu Plünderungen und Vergewaltigungen durch die Soldaten. Die Sowjets setzten einen Bezirksvorsteher ein und die Vertreter der Parteien wählten einen provisorischen Gemeindeausschuss der wiederum den Bürgermeister (SPÖ) und die Vizebürgermeister (ÖVP, KPÖ) wählte. Im Museum Mödling befindet sich die Niederschrift eines Augenzeugenberichts, aufgenommen mit Altbürgermeister Karl Stingl. Als Randgemeinde von Wien blieb Mödling ein wirtschaftliches Stiefkind. Mit dem 1. September 1954 zählte nach 16 Jahren Unselbstständigkeit Mödling wieder zu den unabhängigen Städten Niederösterreichs. Nach Abzug der Besatzungssoldaten 1955 konnte an eine Renovierung der devastierten Gebäude und an Neubauten gedacht werden. Die Motorisierung nahm zu und man hatte im damaligen Fortschrittsglauben keine Hemmungen, desolate Häuser dem Verkehr und neuen Bauten zu opfern. Am 30. November 1967 wurde auch die Straßenbahnlinie 360 von Wien-Rodaun nach Mödling eingestellt. Trotz Verkehrs und vieler Neubauten konnte sich Mödling doch vieles von seinen Reizen erhalten. Wegen ihrer privilegierten Lage am Wienerwald und in direkter Nachbarschaft zur Bundeshauptstadt Wien ist die Stadt Mödling heute eine gesuchte Wohngemeinde.