Events in Mödling from Thonetschlössl - Museum Mödling location
Events List
„Museum aktiv” - Urgeschichte
Samstag, 1. Januar 2022 - Donnerstag, 31. Dezember 2099
Urgeschichte Vormittag für Volksschulen im Museum Mödling – Thonetschlössl
Aufbereitung des Themas Urgeschichte – Mensch – Lebensumstände – Raum Mödling
für den Sachkundeunterricht an Volksschulen (3. und 4. Klassen).
„Museum aktiv” - Römer
Samstag, 1. Januar 2022 - Donnerstag, 31. Dezember 2099
Vormittag für Volksschulen im Museum Mödling – Thonetschlössl.
Aufbereitung des Themas Römer in Mödling – Lebensart – Militärwesen – Kinderspiele für den Sachkundeunterricht an Volksschulen (3. und 4. Klassen).
Sommerspiel für Kinder und Jugendliche im Museum Mödling
Donnerstag, 30. Juni 2022 - Samstag, 30. September 2023
Besuche das Museum, löse 6 Rätsel und gewinne eine Urkunde und einen Preis.
Die neue JUBILÄUMSWARTE am Anninger
Freitag, 31. März 2023 um 18:30 - Samstag, 30. September 2023
Museum Mödling - Thonetschlössl, A-2340 Mödling, Josef-Deutsch-Platz 2
Alles Puppen ... oder was?
Donnerstag, 5. Oktober 2023 - Mittwoch, 31. Januar 2024
Gezeigt werden soll nicht nur das beliebteste Kinderspielzeug, sondern auch ein historischer Einblick in die Entstehungsgeschichte. Ursprünglich Kult- oder Heilobjekt aus Knochen oder Stein, später aus Stroh, Holz, Ton oder Bronze, ist die Puppe im heutigen Sinn ab dem 15. Jhdt. nachweisbar, wegen Verwendung von Porzellan, Stein oder Ton als Materialien aber zu dieser Zeit eher Kunstobjekt.
Die weitere Entwicklung führt uns zu Puppenspielen mit Marionetten, Hand- und Fingerpuppen und den Papiertheatern der Biedermeierzeit mit Puppen und Kulissen aus Ausschneidebögen. Durch neue Materialien, wie Celluloid („Schildkrötpuppen“) Ende des 19. Jhdts., erlebte die Puppe eine rasante Verbreitung.
Die Ausstellung versucht, ein breites Spektrum abzudecken:
Leihgaben des Schönbrunner Marionettentheaters, des MÖP Figurentheaters, Puppen und Figurinen Mödlinger Künstlerinnen, Schneider- und Schaufensterpuppen, eine alte Bauchrednerpuppe, Bücher und diverse Tonträger zum Thema und vieles mehr.
Kuratorinnen sind Ing. Ilse Jelus-Burghardt und Mag. Helga Stangler.
Stadtspaziergang durch das jüdische Mödling-Häuser und Betriebe
Freitag, 20. Oktober 2023 um 14:30 - 16:30
Was Sie erwartet:
Einführung im Museum - Rundgang durch Mödling.
Erzählt wird über die Geschäftshäuser, die Berufsgruppen, das Waren- und Dienstleistungs-angebot und über Schicksale jüdischer Mödlinger Bürger.
Streckenlänge: 1,5 km
Führung: Riki FIDA
Dauer: 120 Minuten
Maximal 30 Personen
Treffpunkt: Vor dem Museum Mödling:
Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling.
Anmeldung notwendig:
office@ museum-moedling.at oder Tel: 02236 / 24 1 59 (Mo-Do 9-13 Uhr)
Moses und das Todte Fagott
Freitag, 27. Oktober 2023 um 19:30
Ein kammermusikalisch-szenisches Konzertprogramm mit dem ENSEMBLE PROFUNDI.
Rupert Bergmann, Bassbariton, Robert Brunnlechner, Fagott, Tzveta Dimitrova, Klavier
Mit Werken von Francois Devienne, Conradin Kreutzer, Werner Schulze, Tzveta Dimitrova, Gerhard Habl, Robert Brunnlechner u.a.
Im Jahr 2017 gründeten der Bassbariton Rupert Bergmann, der Fagottist Robert Brunnlechner und die Pianistin Tzveta Dimitrova das Ensemble Profundi.
Anmeldung: office@museum-moedling.at
Stadtspaziergang durch das jüdische Mödling-jüdische Shoa Opfer
Freitag, 10. November 2023 um 14:30 - 16:30
Was Sie erwartet:
Einführung im Museum - Rundgang durch Mödling.
Erzählt wird über den Beginn, die Eskalation und den Exzess der Gewalt, die Reichspogromnacht 1938 und über Schicksale jüdischer Mödlinger Bürger.
Führung: Riki FIDA
Streckenlänge: 1,5 km
Dauer: 120 Minuten
Maximal 30 Persone
Treffpunkt: Vor dem Museum Mödling:
Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling.
Anmeldung notwendig:
office@ museum-moedling.at oder Tel: 02236 / 24 1 59 (Mo-Do 9-13 Uhr)
Mödlinger im KZ Dachau
Samstag, 11. November 2023 - Mittwoch, 31. Januar 2024
Eröffnung Freitag 10. November 2023 um 18:30 Uhr.
Das Museum Mödling zeigt gemeinsam mit dem Verein zur Zeitgeschichte Mödling die Sonderausstellung „Mödlinger im KZ Dachau“, um über den letzten Stand der Recherchen zu diesem Thema zu informieren.
17 Personen wurden gefunden, die entweder in Mödling geboren wurden oder zuletzt in Mödling gewohnt hatten, und die im Zug des Novemberpogroms 1938 verhaftet und in das KZ Dachau verschleppt wurden. Die Geschichte des KZ Dachau wie auch das Schicksal der in Dachau inhaftierten wird erläutert. Im Rahmen der Ausstellung sind weiters Bilder und Zeichnungen des Mödlingers Carlo Freund, einem der in dieser Nacht Verhafteten zu sehen: seine Zeichnungen der Umstände im KZ Dachau und Ölbilder aus der Zeit der Emigration in die USA.
„Die Flucht von der Skelettinsel“ Eine musikalische Piratengeschichte
Samstag, 25. November 2023 um 17:00
Künstler
Lesung: Ulrich Alpers
Musik: Duo SAITENWIND
Barbara Sambor (Gitarre)
Eva Stangler-Alpers (Blockflöten)
Ulrich Alpers erzählt die abenteuerlichen Erlebnisse der Piratentochter Alina und ihrem Freund Jack. Das Duo SAITENWIND bringt alle Zuhörer in die richtige Stimmung.
Es gibt hinterlistige Piraten, Schiffe, Kämpfe, unheimliche Flöten, Skelette, schlaue Pläne, noch mehr Kämpfe und am Ende geht alles gut aus.
Geeignet ist die Lesung mit Musik für Kinder ab 6 Jahren und alle anderen Interessierten.
Anmeldung unter office@museum-moedling.at erbeten.
Alle Einnahmen des Konzertes gehen als Spende an die ME/CFS Forschung (www.mecfs.at)